There was not an exact match for the language you toggled to. You have been redirected to the nearest matching page within this section.
Die schöne Landschaft und wunderbare Natur entlang des gesamten Tales eignet sich besonders hervorragend für Wanderungen in den Höhen des Setesdals mit spektakulären Aussichten. Für kurze Rundtouren und längere Ausflüge finden sich immer wieder kleine Übernachtungshütten auf den Wegen, die von der "Norwegian Trekking Association" DNT gestellt sind.
Viele Wanderungen eignen sich für Familien und Kinder im Alter von 5-6 Jahren. Sie können unter normalen Bedingungen mitkommen, auch wenn einige Anstiege steil und lang sind. Sie sind als Tagestouren ausgelegt und die Zeitangaben sind für Familien berechnet.
Am Ausgangspunkt der Wanderungen im Setesdal finden Sie jeweils eine Informationstafel. Die Strecke ist mit blauer Farbe auf Steinen, an Bäumen und ähnlichem markiert. An einigen Stellen, wo es erforderlich ist, finden Sie auch grüne Wegweiser.
Bei den Touristeninformationen, Übernachtungsstätten und anderen touristischen Unternehmen des Tals erhalten Sie eine detaillierte Karte und Informationen für die verschiedenen Wanderungen. Falls Sie planen längere Touren außerhalb der markierten Wege zu machen, benötigen Sie zusätzlich zu Detailkarte und Kompass eine große Karte über das Gebirgsgebiet.
In Evje und Bygland, die am weitesten im Süden des Tals liegen, können Sie nach der Schneeschmelze im April bis zum ersten Schneefall im November/Dezember wandern. Weiter oben im Tal liegt noch bis Mitte Mai Schnee im Gebirge. Bedingt durch die Schneeschmelze führen die Bäche und Flüsse viel Wasser, so dass es schwierig sein kann sie zu überqueren.
Für Touren die hoch hinauf gehen, wie in Brokke und Hovden empfehlen wir bis Anfang Juni zu warten. Im Herbst fällt der erste Schnee im Hochgebirge (Höhenlagen über 900 m) oft schon Mitte Oktober. Die beste Zeit dort zu wandern ist Juni bis Oktober.
Der DNT bietet seinen Mitgliedern günstige Übernachtungsmöglichkeiten in 450 Hütten in ganz Norwegen sowie Ermäßigungen in den meisten privat bewirtschafteten Touristenhütten und Berggasthöfen, die im Bereich seines Wanderwegenetzes liegen.
Information über die Hütten finden sie hier:
DNT - Den Norske Turistforening = Der Norwegische Wanderverein
Der Tour führt durch eine herrliche Berglandschaft in 1000 - 1200 Metern Höhe. Sie sollten 3 bis 4…
Setesdalsheiene ist das zu Deutschland nächstgelegene Berggebiet Norwegens und gleichzeitig die…
Die Tour führt durch das Gebirge «Setesdal Austhei» im nördlichsten Teil des Tals…
In Norwegen können Sie fast überall wandern und spazieren gehen, wo Sie möchten. Die Erholung im Freien ist ein wesentlicher Bestandteil norwegischer Identität und ist sogar im Gesetz verankert.
Das Jedermannsrecht („allemannsretten“) ist ein traditionelles Recht aus uralten Zeiten. Seit 1957 ist es Teil des norwegischen Gesetzes über das Leben im Freien. Es sorgt dafür, dass jeder die Natur erleben und genießen kann. Dies gilt auch für größere Ländereien, die im Privateigentum stehen.
Die wichtigsten Regeln sind einfach: Seien Sie rücksichtsvoll und umsichtig. Fügen Sie der Natur und der Umgebung keinen Schaden zu. Hinterlassen Sie die Landschaft so, wie Sie sie gerne vorfinden würden.
Das Jedermannsrecht gilt für die offene Natur, auch „nicht eingezäuntes Land“ genannt. Das heißt, Land, das nicht bewirtschaftet wird. In Norwegen umfasst dieser Begriff die meisten Ufer- und Küstenbereiche, Moorland, Wälder und Berge. Kleine Inseln mit unbewirtschaftetem Land inmitten von bewirtschaftetem Land gelten nicht als offene Natur.
Norwegen ist ein einzigartiges Trekking-Eldorado mit unberührten Landschaften, Bergen, Tälern und Fjorden. Bevor Sie sich ins Abenteuer stürzen, werfen Sie einen Blick auf diese Tipps: